Seite wählen

OMR FESTIVAL 2022: Recap aus dem ICE #12

KEMCAST Hot Topics der digitalen Welt

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von kemcast.podigee.io zu laden.

Inhalt laden

Das OMR Festival 2022 liegt hinter unseren Kollegen Oliver, David, Lars und Max. Zwei Tage gefüllt mit spannenden Keynotes und Masterclasses, über Themen, die die Unternehmenswelt bewegen: Storytelling, Podcasts Metaverse & Co. Die unglaubliche Atmosphäre in Hamburg hat einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Und da Podcast von überall geht – auch aus dem ICE – nehmen die Jungs euch in unserer Special Folge des KEMCASTs mit ins Abteil. Auf dem Weg von Hamburg nach Mainz lassen sie das OMR Festival 2022 noch einmal Revue passieren. Steigt ein und viel Spaß!

Außerdem in dieser Folge:

  • Quentin Tarantino oder Ashton Kutscher: Wer ist das Highlight?
  • TikTok ist und bleibt die Nummer 1: Was heißt das für Videocontent?
  • Welche Learnings nehmen die vier mit in den Office Alltag?

Interesse geweckt? Dann hört jetzt in die neue Folge des KEMCAST’s „Hot Topics der digitalen Welt in unter 15 Minuten“ rein!

Ihr habt weitere Themenvorschläge für den KEMCAST? Dann schreibt uns gerne an info@kemweb.de!

Übrigens: Einen weiteren, lesenswerten Recap der OMR 2022 hat Nils Prager von OMT für euch zusammengefasst.

Werbung

Vielen Dank an unseren offiziellen Partner Zencastr – dem Tool für Podcaster:innen. 🎙

Mithilfe des Remote Tools wird jede Besuchsperson lokal von seinem/ihren eigenen Computer in studioähnlicher Audio- und Videoqualität aufgezeichnet.

Schluss mit Aussetzern aufgrund schlechter Verbindung – der/die Gastgeber:in erhält für jede:n Besuchenden hochwertige Tracks, nichts als klares Audio und Video.

✅ Mit dem Code „kemweb“ bekommt ihr nach der 14-tägigen Testphase für eine Laufzeit von drei Monaten insgesamt 40%-Rabatt auf das Professional-Paket von Zencastr!

Wenn euch diese Folge gefallen hat, gebt uns euer Gefällt mir, Daumen hoch oder die 5 Sterne auf Apple Podcasts, Spotify & Co. – und teilt und liked uns auf Instagram, Facebook und LinkedIn!

Transkipt

Intro 

Herzlich Willkommen zum KEMCAST Hot Topics der digitalen Welt in unter 15 Minuten. 

Max

Ja hallo und herzlich Willkommen. Hallo an euch. Ich bin der KemCaster Max Antwerpes, wie ihr alle wisst. Aber heute melden wir uns mobil aus dem Zugabteil der Deutschen Bahn und machen eine Special OMR Ausgabe. Erst mal Hallo in die Runde. Gude Jungs! 

David

Hi Max! Schön dich zu sehen.

 Max

Also, wir haben zwei Kameras aufgestellt. Ihr seht, Podcasting geht immer und überall. Wir haben ein schönes Mikro in der Mitte, alles ein bisschen chaotisch aufgebaut. Aber wir hoffen Hintergrundgeräusche und alles passt. Also OMR, zwei Tage sehr hektisch. Wir sind gestern Morgen um 5:30 Uhr oder so los. Heute kommen wir jetzt um 1:00 Uhr morgens an, zwei schnelle Tage in Hamburg. Fazit, weiß ich nicht. Olli, ich übergebe mal an dich. Wie war’s?

Oli

Super. Riesig war es. Riesengroß. 70.000 Menschen. Gefühlt zehn Messehallen voll. Ich weiß gar nicht, wie viele waren es? Ja, war groß. Viele Stars, junges Publikum. Ja.

Max

Man muss auch vielleicht sagen, deswegen habe ich Olli jetzt erst angenommen, er war der erste oder der Einzige von uns, der schon mehrmals da gewesen ist. Für uns drei war das Neuland. Also, Lars, für dich, wie wars?

Lars

Wahnsinn. Vielleicht erst mal ankommen und sich umschauen. Sich einen Überblick verschaffen. Und wer will schon, dass 70.000 Leute jetzt nach so einer langen Pause.

Das war schon echt crazy. Und die Speaker waren super. Das ganze Event von der Organisation her war Wahnsinn, was da abging. Und wirklich gute Inhalte und nur Programm von morgens bis abends. Sehr gut.

Max

Alles auch in Präsenz natürlich. Gab es einen Online Part überhaupt zum Zuschalten von Remote?

Oli

Ja. Livestream gab es von der Mainstation.

Max

Aber wirklich ja, mal wieder volles Haus genossen. Maskenpflicht gab es nicht. Das war auch neu irgendwie. Ja, ich meine, wir kennen es mittlerweile schon ein bisschen, aber auch ein bisschen ein komisches Gefühl noch, würde ich sagen. So mit 70.000 Leuten auch ohne Maske rumzulaufen. Wirklich auch wie Haut an Haut. David, hast du ein Highlight aus den zwei Tagen jetzt?

David

Ein Highlight müsste ich vielleicht noch eine Sekunde drüber nachdenken. Aber ich kann mich den Vorrednern anschließen. Es war echt ein krasses Erlebnis. Ich habe das in einem anderen Format aus diesem Hause auch schon mal heute Morgen gesagt. Wir hatten nämlich auch eine Live – Aufzeichnung für „Das digitale Sofa“, kann man an dieser Stelle glaube ich auch erwähnen. Darf man sich darauf freuen nächste Woche. Ich hatte, als wir reingekommen sind, so ein bisschen die Cebit Vibes von vor vielen vielen Jahren, große Messe –

So siehts aus genau. Große große Messe. Alles knallbunt, alles pickepacke voll, alles mega cool, irgendwie von dem ganzen vielen Drumherum. Aber eben dieses Masken Ding, dieses Corona Ding nach zwei Jahren und paar Monaten. Totaler Flash am Anfang, dass man wieder zurück ist in einer Normalität. In einer neuen Welt. Könnte ich mich dran gewöhnen.

Hat sich aber trotzdem die ersten paar Minuten Stunden vielleicht ein bisschen komisch angefühlt.

Oli

Und jetzt? Besser. 

David

Jetzt geht es besser. Mal gucken, wie es übermorgen und die Tage danach geht. Aber we’ll see. Aber du hast nach einem Highlight gefragt. Ich glaube das Highlight war für mich tatsächlich dann doch der letzte Redner, den wir gesehen haben auf der ganz großen Bühne. Für mich persönlich eine Legende – Quentin Tarantino. Das war schon sehr cool.

Max

Ja, also wir vier auch wirklich Quentin Tarantino Fans.

Man muss auch sagen, die Entscheidung zu OMR zu fahren, war dann letztendlich vielleicht nicht Quentin selbst, aber er war auf jeden Fall der Grund, warum ich es angesprochen hatte. Quentin ist da, dann müssen wir ja hin, war ganz klar. Aber David hat es gerade angesprochen, am Dienstag kommt die Folge raus, oder nicht?

Oli

Vom Sofa?

Max

Vom digitalen Sofa, ja. 

David

Erzähl doch mal. Das war ja eine Spezialfolge, oder?

Oli

Genau, das war eine Spezialfolge und wir waren bei den Kollegen von Podstars.

Shoutout, vielen Dank für den Support!

Die haben uns nämlich eingeladen und haben uns in Halle B 1 war das glaube ich.

 David

B 1, korrekt. 

Oli

– (in) der einen OMR Halle ein Podcast Studio in einem Wohnmobil zur Verfügung gestellt. Das Podmobil, so haben wir das heute Morgen schon genannt. Das noch umgebaut mit Kameras und mit Mikros drin. Und ja, da waren wir drin. Ich glaube auch in einem GMC Truck so einem alten und einen kompletten Bus. Und ja, das war schon sehr cool. Da haben wir ein Special gehabt und ein paar Gäste eingeladen.

Thomas Herzberger war dabei, Lukas war dabei. Ihr ward dabei. Und das war cool. So in einer ¾ Stunde konnten wir da schon so ein mini Wrapup machen. Aber ich wollte mal zu Quentin zurück bevor wir da hinkommen. Ich habe heute Morgen auch gesagt oder gestern, das ist ja ein bisschen riskant. Die Erwartungen sind so hoch, ob man nicht vielleicht doch enttäuscht wird, weil ich muss sagen, ich mach das jetzt diplomatisch, also enttäuscht war ich nicht, weil ich fand es schon cool. Aber ich muss sagen, ich fand Ashton Kutcher besser.

 David

Inhaltlich ja, schon. Aber ich finde, Quentin hat schon auch eine eine Aura, eine Ausstrahlung und so eine ganz besondere Art wie er eben so ist. Er ist schon sehr cool.

Lars

Er ist speziell. Man wusste am Anfang nicht so genau, wo die Reise hingehen soll. Auch in dem Kontext –

David

Vielleicht in dem Zusammenhang auch mal  Shoutout an die Deutsche Bahn für die Gastfreundschaft hier in unserem Podcast Studio Abteil 1 Wagen 11.

Lars

So, aber jetzt sind wir zurück. Man wusste nicht ganz genau, wo die Reise hingeht und um auch den Kontext zu schaffen. Das war ja The Greatest Storyteller alive. Quentin Tarantino, um das mal vorwegzunehmen, hat relativ wenig offen für viele dieser Themen. Wir haben erfahren er besitzt nicht mal ein Handy und auch das Thema NFT’s – wir wissen jetzt, es gibt das Pulp Fiction Drehbuch in Auszügen, handgeschrieben. Aber um es abzuschließen, er erzählt halt wirklich gut. Er ist ein Storyteller und dann wurde es halt doch wieder spannend. Man wusste nicht so ganz, okay wo geht die Reise hin? Und, wie du schon gesagt hast, man hört ihm halt wahnsinnig gerne zu und ich fand das total spannend.

Max

Ja sehr cool. Hier geht die Reise, wie ihr gehört habt, über Hannover, Frankfurt nach Mainz. Quentin war heute Abend ja auch grade mal auch nur eine halbe Stunde oder so dabei. Ashton Kutcher hat davor den Nachmittag begonnen quasi und hat darüber gesprochen, was viele von uns nicht wissen und was wir auch nicht wussten, dass er mehr als nur Schauspieler ist. Er ist also wirklich –

Oli

Er ist auch Model.

 Max

Er ist auch Model! Das auch. Damit hat seine Karriere begonnen, nachdem er irgendwie, was war es, Biochemical Engineering oder sowas studiert hat und dann abgebrochen hat. Ist aber ein sehr intelligenter, wie ich ihn jetzt so – wie er so rüberkam. Ein richtiger Investor. Und kennt sich wirklich in der Szene ganz gut aus. Ja, machen wir mal weiter. Also, Highlight für dich. Was war denn dein Highlight dann?

Oli

Nach Ashton meinst du?

Max

Ach Ashton war das Highlight? 

Oli

Ja ich fand schon. Das war schon cool. Aber ich wollte vielleicht die Greatest Storyteller Geschichte nochmal aufgreifen. Das ist schon richtig. Quentin Tarantino hat die besten Geschichten geschrieben und das ist mir schon so aufgefallen. Man hat nicht so ein spezielles Highlight, sondern das Thema Geschichten erzählen hat sich so durch die zwei Tage komplett durchgezogen. Es ging immer darum, wie erzähle ich die Geschichte, wie begeistere ich Menschen wie kann ich meine Story am besten aufbereiten und erzählen.

Lars

Geschichten erzählen glaube ich war ein Thema was sich wirklich durchgezogen hat. Und natürlich das Metavers, das war auch –

Oli

Zuckerverse.

Lars

Und dann fängt das so an und zieht sich irgendwie so durch heute auch durch den ganzen Tag mit Matthew Ball, der glaube ich erzählt, wie er Mark Zuckerberg noch beraten hat zur Umbenennung (zu) Meta –

Max

Inspiriert hat er ihn!

Oli

Er hat ihn auch angerufen.

Lars

Er hat ihn angerufen. Whatever, das war die Story. Und dann kommt irgendwann Scott Galloway und reißt alles ab. „Das Zuckerverse will fail.“ Ja, war für mich übrigens ein super spannender Vortrag. Wie fandet ihr den?

Max

Scott Galloway? Der war sehr sehr interessant. Der hat viele Prognosen, sage ich jetzt mal, gemacht für die Zukunft eben. Das war die Wichtigste glaube ich. Das Meta will fail.

Oli

Nein, nein, das Facebook.

Max

Facebook, genau. Also nicht das Metaverse, sondern eben Meta will fail, oder das Vorhaben.

Oli

Fand ich auch ganz spannend was er gesagt hat, unter anderem weil Facebook im Gegensatz zu den anderen wie Apple und so was, keine Geräte hat, auf denen man das machen kann. Wir haben den Service und dem fehlen die Geräte.

Lars

Naja, aber grade eben habe ich die Jungs gefragt wer denn die Rayban Stories von euch schon kennt. Das sind diese Smartglasses, die mit Meta irgendwie entwickelt werden. Und ich habs ehrlich gesagt auch noch nicht vorher gehört.

Max

Mit Facebook Meta?

 Lars

Ja.

Oli

Wir werden es sehen.

Lars

Wir werden es sehen, ja.

Max

Ganz kurz nochmal, weil es eben heute Morgen so mobil war, der Podcast im Podmobil, hier jetzt eben auch. Da will ich nochmal ganz kurz drauf eingehen. Ich bin selbst nicht der Technikexperte unter uns was man für Podcasten braucht, deswegen habe ich euch ja dabei, oder ich gucke in deine Richtung da jetzt auch. Warum geht das so einfach? Was brauch man denn eigentlich, um einen Podcast schnell aufzunehmen? Geht doch eigentlich sehr easy, oder?

David

Geht eigentlich sehr easy. Ich glaube das ist wie mit vielen Sachen, der Einstieg ist leicht. Das zu meistern ist dann wahrscheinlich schon eher wieder schwierig. Das kommt dann glaube ich auch ein bisschen auf den Qualitätsanspruch an, den man so hat. Man sieht es ja jetzt hier tatsächlich mit sehr sehr kleinem portablen Besteck kriegt man so eine Folge auch produziert. Wenn man dann aber zwei, drei oder vier Stufen größer denkt, dann sind wir schon bei so einem Podmobil, das wirklich tatsächlich nur dafür umgebaut wurde mit Kameras, mit diversen Mikros, mit Mischpult und allem was man dazu braucht. Ich glaube da ist einfach die Spielwiese von ganz klein bis ganz groß ist da alles denkbar und möglich. Also was wir auch oft bei KEMWEB machen ist, dass wir auch mit Kund:innen Podcasts Remote komplett produzieren. Sprich, wir sitzen auch gar nicht jetzt wie hier in einem Raum zusammen, sondern schalten Gäst:innen von extern dazu. Und auch das funktioniert ja mittlerweile einwandfrei. Sowohl mit Audio als auch mit Video.

Oli

Und ich glaube, wenn man da auch das Lean Prinzip, also klein und schlank, anfangen – so wie wir es jetzt hier benutzen, einfach mal gucken, loslegen und gucken wie es klappt wie es läuft und sich dann immer weiter steigern. Ich denke schon mit dem Monsterequipment einsteigen, sich das erstmal ausleihen und so und gucken, wie es funktioniert.

Max

Einfach mal machen, hat der Quentin ja glaube ich auch so gesagt. Das war sehr geschickt, wie er den Kreis geschlossen hat.

Oli

An der Stelle fand ich, Quentin hatte ein sehr exzellentes Interview geführt von Steven Gibbs. Da fand ich der hat das sehr sehr gut gemacht. Der war super vorbereitet. Er kennt ihn ja auch schon ein bisschen länger und er hat, fand ich, sehr interessante Fragen gestellt. Man muss ja immer bei ihm zu Wort kommen.

David

Das stimmt. Wir haben jetzt aber viel über die ganzen Vorträge auf der Mainstage heute gesprochen. Es gibt aber in diesem ganzen Konzept der OMR, gibt es ja auch noch diese kleinen Separees, diese kleinen Einzelseminare der Masterclasses. Da hat Lars glaube ich gestern ein oder zwei – vielleicht magst du mal so einen kleinen Einblick davon geben.

Lars

Ja wiegesagt, das Metaverse war da auch so das bestimmende Thema. Zumindest bei den Masterclasses, bei denen ich war. Man konnte sich auf mehrere bewerben und ich habe sogar relativ viele bekommen. Heute muss ich ehrlich zugeben, war es dann eben so, dass eben diese Conference, diese Mainstage so stark war, dass wir dann nicht dageblieben sind und dann nicht nochmal in eine Masterclass gegangen sind. Aber gestern das war wirklich sehr spannend. Da gabs auch das Thema Podcast. Natürlich ist das ein ganz heißes (Thema), natürlich auch für Unternehmen, dass die sich grade damit auseinandersetzen sollten und wie man das am besten angeht. Und Youtube weiterhin auch spannend, was man machen kann, wie man da vorgeht. Und ja, Storytelling war das beherrschende Thema glaube ich.

David

Da noch von mir so ein kleiner Nachtrag zum Thema Storytelling. Ich fand auch wirklich der allergrößte Großteil der Vorträge, die wir gesehen haben, diese Präsentationen in sich waren so gut erzählt und so gut aufgebaut. Wie gesagt, ich würde jetzt ein paar am Ende vielleicht ausklammern. Aber man konnte wirklich fast allen so super zuhören, weil diese Viertelstunde oder 20-Minuten Slots, die die hatten auf der großen Bühne, waren so cool durcherzählt. Auch das ist ja im Prinzip Storytelling dann im kleinen Rahmen. Fand ich auch coole Beispiele dafür.

Oli

Da kann man vielleicht nochmal sagen, für jemanden der das noch nicht gesehen hat, die Mainstage ist big!

David

Da kann man uns vielleicht auf den sozialen Medien folgen, KEMWEB, da sieht man vielleicht den ein oder anderen Eindruck.

Oli

Das kann man sehen, nämlich ist das die original LED – Bühnenwand von Wacken, von dem Heavy Metal Konzert.

David

Ist das so, ja? 

Oli

Das ist so. Das ist die Original Wackenbühne.

David

Man muss sich das so vorstellen, das sind vielleicht 100 Meter in Breite?

Oli

Einmal die Längsseite der Messe entlang. Von vorne bis hinten. Ich glaube fünf große LED – Screens. Also wirklich, groß heißt bis unter das Dach.

 David

Ist brutal, ja.

Oli

10.000 Menschen in der Halle bestuhlt. 10.000 Menschen in der Halle. Wahnsinn. Also es ist grundsätzlich, ihr habt es ja grade schon gesagt, ich war schon das vierte Mal jetzt da und es hat so ein bisschen die Unschuld verloren, muss ich sagen. Es ist schon sehr erwachsen geworden. Perfekt durchorganisiert. So ein bisschen das Freche, das Überraschende – ich meine dann spielt Sido zur Mittagspause mal drei Lieder und verschwindet wieder. Das ist jetzt so, wenn du schon ein paar Mal da warst, da kommt immer so eine Person – als das erste Mal Udo Lindenberg dann kam; „Hat mal jemand ein Eierlikörchen hier?“ Das hatte dann noch so Sachen. Wir haben dann abends auf dem Kiez noch gefeiert. Jetzt ist es irgendwie die Messehalle mit Oli P, der da auflegt. Also es ist immer noch cool und so was, aber so ein bisschen der überraschende Aspekt, der ist schon nicht mehr so (da).

David

Also da wird ja mit Superlativen eigentlich um sich geschmissen, also auf allen Ebenen.

Oli

Auch da mal als Beispiel zu sagen, Vodafone, großer Partner der OMR, die hatten eine komplette Messehalle und haben da was abgefeiert mit noch einer eigenen Bühne, mit Bombenprogramm drauf. Die haben eine Konferenz in der Konferenz gemacht. Und ich denke mal da sieht man, dass – 

Max

Okay, da sind wir wieder. Diesmal ein sachterer Einstieg. Fandet ihr gut? Die Stimme nicht so laut –

Lars

Ja sehr schön. Wir waren noch auf der Vodafone Stage und da fällt mir eine Sache noch ein. So ein kleiner Westworld Moment. Dieser Android, oder wie sagt man? Das war schon ein bisschen scary, ja. Wirklich die Augen, die Gesichtszüge. Das war alles schon wirklich sehr sehr realistisch. Ob das jetzt auch wirklich komplett alleine gelaufen ist, oder ob es irgendwie gesteuert war, ist auch völlig egal. Einfach dieser Effekt, dieser Moment da in ein Roboterwesen zu schauen, dass es sich wie ein Mensch anfühlt und dich anspricht und sagt „Sprich mit mir“ und sich bewegt. Das war schon ein bisschen scary, ja.

Also vieles grade da auf der Vodafone Stage hat angeteast, was vielleicht in Zukunft möglich sein wird. Also es war viel Show dabei, es war sehr eindrucksvoll. Aber ich glaube, einiges davon wird wahrscheinlich auch in naher Zukunft dann auch Wirklichkeit werden. Weil da ist die Technik doch schon richtig weit.

Oli

Ja, man muss ja sagen das ganze Thema Online-Marketing wird ja sehr weit gefasst, also auf der OMR. Du sagtest ja, das ist dieser Cebit Moment, da reden wir von so vor 10-15 Jahren auf der Cebit – und ich meine was Vodafone gezeigt hat, die haben viel Technik gezeigt, die haben sowas gezeigt das hat ja nur im äußersten Sinne was mit Online-Marketing zu tun. Also das entwickelt sich ja tatsächlich zu so einem Branchen Treffpunkt, wo halt auch viel Recruiting gemacht wird. Es war ein sehr junges Publikum. Die Unternehmen sind da alle in der Expostage mit wahnsinnigen Ständen vertreten. Die ganzen großen Unternehmen – ich glaube da geht’s auch ein bisschen darum, dass man sich da so ein bisschen tatsächlich auch mal austauschen kann und was die Jobs angeht auch mal gucken kann.

Max

Aber vielleicht auch als Learning mit rauszunehmen, dass man ruhig gerne mal als Unternehmer:in Mut zeigen kann und muss in Richtung Zukunft. Also man hat gesehen, dass in der Szene viele wirklich schon in der Zukunft leben, quasi. Zukunft ist also hier. Und man muss da gewissen Mut zeigen, um auch eben Vorreiter in der Szene auch mal zu sein, was gewissen Sachen so angeht, ja.

Ich fand es war schon sehr verbreitet so Sachen, die man eigentlich nie gesehen hat irgendwie, die aber, weil sie eben da waren, mit denen sich Leute schon beschäftigt haben. Das fand ich sehr interessant.

Lars

Und darum geht’s ja auch. Sich ein bisschen inspirieren zu lassen und zu schauen Okay, was kann das jetzt für mein Business vielleicht bedeuten. Was könnten sich daraus für Möglichkeiten ergeben? Und sich dann eben mit ganz anderen Leuten austauschen, die dann vielleicht einen anderen Blick darauf haben. Das ist ja grade das Spannende da auch. Ein bisschen aus seinem kleinen Kosmos rauszukommen und zu schauen was machen andere, wie denken die denn? Und dann 1 und 1 zusammenzubringen und auf einmal stehst du da und sagst; „Hey, cool! Das ist auch für mich interessant.“ Und klar, das wird super spannend.

Max

Genau, OMR zusammengefasst, ist etwas für jeden. Also man muss mal dabei gewesen sein, das sage ich auf jeden Fall mal für uns drei. Ob man es jetzt eben vier Mal machen muss oder dann auch mal nochmal und nochmal wiederkommen muss – dieser Wow-Effekt den man eben hat, der das Ganze auch ausmacht, geht vielleicht, wie Olli gesagt hat, ein bisschen verloren nach den Jahren.

Aber eben erstrecht nach der Coronazeit war es für uns ein tolles Erlebnis. Und ich sage auf jeden Fall, da muss man echt mal mitgemacht haben. Das ist echt – das kann man sich nicht vorstellen. Wir reden viel drüber, kann man sich aber nicht vorstellen.

Also abschließend, wir sind ja (beim) Kemcast immer kurzweilig unter 15 Minuten unterwegs. Für eine Spezialfolge nehmen wir uns mal ein bisschen mehr Zeit, aber wir kommen zum Ende. Hättet ihr noch ein Learning für mich?

Lars

Was ist denn dein Learning Max?

 Max

Was ist mein Learning? Okay.

David

Mit einer Gegenfrage antworten.

 Max

Finde ich gut, mit Gegenfragen. Das hat Quentin auch so begonnen. Er hat als einziger nicht die erste Frage beantwortet, sondern direkt eine Frage zurückgestellt.

Zwei Learnings. Also erstes Learning und das habe ich oft gesehen; TikTok ist immer noch der King.

David

Und wird der King sein.

Max

Und wird eben der King auch bleiben. Wenn man in ExpoMall, wo wir nicht wirklich viel Zeit verbracht haben, aber wenn man sich da mal den TikTok-Stand angeguckt hat, im Vergleich zum Meta – zum Facebookstand – das war Tag und Nacht. TikTok war voll mit Leuten, die haben gesprochen. Da war irgendwie so ein, keine Ahnung, so ein geiles Gefühl da. Die wollten einfach nur drüber reden und waren voll interessiert. Bei Facebook war es ganz anders; da war kaum jemand da. Das war nicht so fetzig. Und überall, alle nur über TikTok geredet. Die ganzen Masterclasses. Da gab es zich Masterclasses die über TikTok gesprochen haben. Das Hochkantformat ist In wegen TikTok und den ganzen Sachen – kurzweiligen Sachen. Und da ging es halt immer wieder um dieses Storytelling. Das ist wirklich das Learning das ich mitnehme, auch in Anbetracht dieser Conference Stage und den ganzen Vorträgen am Ende. Es kam nicht immer so – klar müssen die Inhalte gut sein, aber wenn man die Story gut erzählen kann, wenn man es rüberbringen kann und wirklich dieses Problem was man vielleicht dann löst oder eben diese Geschichte, die es dann eben cool macht, was man hat – wenn man die gut rüberbringen kann oder eben zu verstehen gibt, dann kann man erfolgreich sein. Und das ist glaube ich etwas, was die ganze Zeit so rüberkam und was ich als Learning mitnehme.

Lars?

Lars

Mein Learning wäre man muss immer hellwach bleiben, das was wir auch sowieso machen. Man muss sich ständig anschauen was passiert, denn der Markt ändert sich ständig. Und es ist wichtig zu schauen, wie sich Geschäftsmodelle vielleicht verändern. Also was heute noch aktuell ist kann morgen nicht mehr gültig sein und ich muss mein Business anpassen oder ich muss eben auch anders mit den Menschen kommunizieren. Ich muss schauen wie erreiche ich sie, wo erreiche ich sie denn? Sind sie plötzlich ganz wo anders unterwegs? Und das war – das hatte für mich auch so eine Aufbruchsstimmung. Da waren alle – da war irgendwie diese Motivation. Das hast du gespürt und das macht auch Spaß. Und immer schauen, dranbleiben. Lust auf Neues.

David

Also ich glaube, um es ganz ganz kurz zu fassen, damit wir das nicht in die Länge ziehen. Zwei Sachen die mir gerade heute aufgefallen sind. A; in Sachen Podcast sind wir was Equipment angeht glaube ich auf der ganz richtigen Spur, habe ich heute gelernt. Also da sind wir gar nicht so weit weg von dem absoluten Optimum entfernt. Und B; Ashton Kutcher arbeitet auch mit dem Flywheel. Also auch da denke ich sind wir nicht ganz auf dem Holzweg.

Max

Wenn Ashton Kutcher das tut, dann…

David

…dann sollten wir das auch machen. Das gibt auch schon so ein bisschen das Gefühl der Bestätigung.

Oli

Ich glaube ich habe drei Takeaways. Also Tarantino hat kein Handy. Das ist das Erste. Das Zweite; ein Banksy kostet 80.000 Euro. Da wurde einer verlost heute.

David

Das fand ich ehrlich gesagt fast schon ganz günstig. Ich dachte Banksy wäre noch ein bisschen…

 Oli

Da gibt es aber 750 Stück von. Das war ein Druck.

David

Ja gut, wenn es ein Druck ist. Ja ja genau.

Oli

Und ein hässlicher Rahmen. Aber das gehört zum Konzept dazu. Und das Dritte…

Max

80.000 aber ohne Rahmen. Wahrscheinlich ja. Den gibt es kostenlos On Top.

Oli

Genau und Xatar hat eine Franchise Döner – ne was, Falafelstand-Kette. Köfte! Das wusste ich ehrlich gesagt auch noch nicht.

Ne Spaß beiseite, ich kann mich da euch nur anschließen. Aber ich glaube deswegen, als Schlusswort, ich glaube es lohnt sich trotzdem immer hinzufahren, weil was der Lars gesagt hat – ich glaube halt auch einfach in einem Jahr passieren so viele Sachen, da sind einfach so viele Sachen da draußen und es ist halt einfach bombe kuratiert. Da wird einem nicht langweilig in den zwei Tagen, ganz im Gegenteil. Die Zeit ist eigentlich zu kurz. Das wäre auch mein letztes finales Learning, nächstes Mal bleiben wir noch eine Nacht länger.

Lars

Das ist ein schönes Schlusswort.

Max

Finde ich auch. Also seid mutig, bleibt mutig, erzählt Geschichten. Und damit kommen wir zum Ende dieser wirklich speziellen Folge. Danke euch, dass wir das hier machen konnten. Für euch da draußen, Danke fürs Zuhören! Folgt uns auf Social Media. @KEMWEB20 sind wir auf Instagram glaube ich noch unterwegs. Auf allen anderen Plattformen aber auch, einfach KEMWEB eingeben, dann findet ihr uns. Und am Dienstag dabei sein, nochmal Shoutout „Das digitale Sofa“ mit Olli Kemmann. David Bayer ist auch ganz kurz dabei. Also, reinhören. Danke fürs Zuhören. Macht es gut.

Oli

Rock on!

Previous

Next

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.